Berlin: Agricultural Economics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Agricultural Economics" an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem akademischen Grad Master of Science abschließt. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Agrarökonomie anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den ökonomischen Grundlagen der Landwirtschaft und Agrarwirtschaft. Die Studieninhalte umfassen Kernbereiche wie Agrarmanagement, Agrarpolitik, Markt- und Preistheorien sowie nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft.
Wichtige Inhalte:
- Agrarmanagement
- Agrarpolitik
- Markt- und Preistheorien
- Nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft
Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Es enthält sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, teilweise werden auch englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus und integriert Methoden und Theorien aus den Sozial- und Naturwissenschaften.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben sowie Forschungseinrichtungen. Zudem bestehen Kooperationen mit nationalen und internationalen Institutionen, die den Studierenden praktische Einblicke und Austauschmöglichkeiten bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen vorbereiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Unternehmensführung
- Beratung bei landwirtschaftlichen Fragestellungen
- Arbeit in Verbänden, Ministerien oder internationalen Organisationen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Umwelt- und Ressourcenmanagement
- Nachhaltige Entwicklung
- Agrarfinanzierung und -investitionen