Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "AgriGenomics" an der Universität Kiel ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es führt zum Abschluss "Master of Science". Der Fokus liegt auf der interdisziplinären Verbindung von Agrarwissenschaften und Wirtschaft, wobei insbesondere ökonomische Aspekte wie das Agrarmanagement im Vordergrund stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "AgriGenomics" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Fachmodule. Die ersten Semester sind auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen und grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Genetik, Bioinformatik, Agrarökonomie und Umweltwissenschaften ausgelegt. Im weiteren Studienverlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Genetik
- Bioinformatik
- Agrarökonomie
- Umweltwissenschaften
- Pflanzen- oder Tiergenomik
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Datenanalyse
Der Studiengang legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, bei der Methoden aus den Natur- und Sozialwissenschaften vermittelt werden. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und projektbezogene Arbeiten. Ein praktischer Anteil ist in Form von Laborarbeiten, Projektarbeiten und möglicherweise Praktika integriert, die in Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungseinrichtungen und Unternehmen erfolgen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "AgriGenomics" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen sie über die Kompetenzen, um komplexe agrarwissenschaftliche Fragestellungen mit wirtschaftlichem Bezug zu bearbeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Landwirtschaftliche Forschung
- Biotechnologische Unternehmen
- Agrar- und Umweltberatung
- Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Produktionsmethoden
- Öffentliche Verwaltung
- Internationale Organisationen
- Wissenschaft und Forschung