Nürnberg: Akkordeon (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Akkordeon" an der Hochschule für Musik Nürnberg (HFM) ist ein vollzeitliches Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium wird am Standort Nürnberg angeboten und führt nach erfolgreichem Abschluss zum Abschluss "Bachelor of Music". Es richtet sich an Studierende, die eine künstlerische sowie pädagogische Ausbildung im Bereich Akkordeon anstreben. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine umfassende künstlerische Ausbildung, die sowohl technische Fertigkeiten als auch interpretatorische Kompetenzen fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Akkordeon-Studiengang an der HFM bietet eine strukturierte Ausbildung, die sich in zwei Hauptbereiche gliedert: die künstlerische Ausbildung und die künstlerisch-pädagogische Ausbildung. Beide Varianten erstrecken sich über acht Semester und sind auf eine vollzeitliche Studienorganisation ausgelegt. Das Studium umfasst in der Regel die Vermittlung technischer Fähigkeiten, Musiktheorie, Gehörbildung, Interpretation und Repertoireentwicklung. Zudem werden praxisorientierte Lehrformate wie Einzelunterricht, Ensemblearbeit und Kammermusik angeboten, um die künstlerische Entwicklung zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Technische Fähigkeiten
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Interpretation
- Repertoireentwicklung
- Pädagogische Ausbildung
- Musikgeschichte
- Didaktik
Die Hochschule pflegt besondere Kooperationen mit regionalen Musikschulen und Orchestern, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studium ist praxisnah ausgerichtet und beinhaltet regelmäßig Konzerte, Workshops sowie Projekte mit externen Partnern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Akkordeon-Studiums an der Hochschule für Musik Nürnberg können vielfältige Berufsfelder erschließen. Das Studium vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um sowohl künstlerisch anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen als auch pädagogische Tätigkeiten auszuüben.
Typische Einsatzbereiche:
- Konzertmusikerin oder -musiker
- Solist oder Mitglied eines Ensembles
- Musikpädagoge in Schulen, Musikschulen oder im privaten Unterricht
- Musikvermittlung
- Kulturmanagement
- Künstlerische Leitung von Veranstaltungen