Hof: Engineering Science (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Engineering Science" an der Hochschule Hof ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das auf eine breite wissenschaftliche und technische Ausbildung abzielt. Es vermittelt sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch praktische ingenieurtechnische Kenntnisse und bereitet die Studierenden auf vielfältige Tätigkeiten im technischen Bereich vor. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Engineering ab. Es ist auf den internationalen Kontext ausgerichtet, weshalb die Unterrichtssprache Englisch ist. Der Standort des Studiums ist Hof, Deutschland. Das Programm legt besonderen Wert auf Praxisnähe, Forschungskompetenz und die Vermittlung von Kenntnissen in speziellen Fachrichtungen wie Chemie sowie Luft- und Raumfahrttechnik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Kombination aus naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, die in einer praxisorientierten Lehrveranstaltungsstruktur vermittelt werden. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik und Chemie als auch spezialisierte ingenieurwissenschaftliche Inhalte abdecken. Die ersten Semester sind vor allem den Grundlagen gewidmet, während die späteren Semester vertiefende Fachmodule sowie Projektarbeiten und Praktika enthalten.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Spezialisierte ingenieurwissenschaftliche Inhalte
- Projektarbeiten
- Laborpraktika
Die Hochschule Hof ist bekannt für ihre engen Verbindungen zur regionalen Wirtschaft und Forschung, was Studierenden einen praxisnahen Einstieg in die Berufswelt ermöglicht. Das Studium integriert Lehrformate wie Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Laborpraktika. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um den Praxisbezug zu erhöhen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Engineering Science" sind in verschiedenen technischen Branchen gefragt. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in produktentwickelnde, beratende oder leitende Funktionen. Zudem eröffnet die wissenschaftliche Qualifikation die Möglichkeit, anwendungsorientierte Forschungsprojekte durchzuführen oder ein Masterstudium zu absolvieren, um die Karriere weiter zu vertiefen oder zu spezialisieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Chemieunternehmen
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- Forschungseinrichtungen