Marburg: Altorientalistik (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Altorientalistik als Hauptfach im Kombinationsbachelor an der Universität Marburg vermittelt fundierte Kenntnisse in der antiken orientalischen Kultur, Sprache und Geschichte. Der Studiengang ist auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen ausgerichtet und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Das Studium findet in Vollzeit am Standort Marburg statt und ist für Studienanfänger sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester geöffnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Altorientalistik ist modular aufgebaut und bietet flexible Studienmodelle. Die Regelstudienzeit beträgt bei der Variante mit einem Nebenfach sechs Semester, bei der Kombination mit zwei Nebenfächern acht Semester. Das Studium umfasst sowohl sprachliche und historische Module als auch kulturwissenschaftliche Inhalte, die die vielfältigen Aspekte der Altorientalistik abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Vermittlung der alten Sprachen (wie Akkadisch, Assyrisch, Babylonisch)
- Historische und kulturelle Einordnung der alten Kulturen des Vorderen Orients
- Praktische Lehrveranstaltungen, Seminare und Exkursionen
Die Universität Marburg kann auf Kooperationen mit einschlägigen Forschungseinrichtungen und Museen zurückgreifen. Das Studium ist sowohl in Präsenzform als auch in hybriden Formaten möglich, um eine intensive Betreuung und praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Altorientalistik können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung
- Kultureinrichtungen, Museen, Archive
- Wissenschaftskommunikation
- Archäologie
- Denkmalpflege
- Archivarbeit
- Institutionen für interkulturelle Kommunikation und internationale Beziehungen
Das Fach qualifiziert zudem für weiterführende Studiengänge wie Master-Programme in Archäologie, Altertumswissenschaften oder Orientalistik.