Marburg: Language, Discourse and Power (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Nebenfach "Language, Discourse and Power" an der Universität Marburg ist ein integraler Bestandteil des Bachelor-Studiums. Es konzentriert sich auf die Untersuchung sprachlicher, diskursiver und machtbezogener Aspekte. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihre sprachwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen möchten und bietet die Möglichkeit, interdisziplinär sowie international zu arbeiten. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Nebenfach mit zwei verschiedenen Studienmodellen verfügbar: einem 6-semestrigen Modell für Studierende, die das Nebenfach in der Regelstudienzeit absolvieren möchten, sowie einem 8-semestrigen Modell für eine längere, vertiefende Beschäftigung. Der Studienaufbau umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die sich mit sprachlichen Strukturen, Diskursanalyse, Machtverhältnissen und kulturellen Kontexten beschäftigen. Sowohl Deutsch als auch Englisch werden als Unterrichtssprachen genutzt.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Strukturen
- Diskursanalyse
- Machtverhältnisse
- Kulturelle Kontexte
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Übungen, die in Präsenz auf dem Campus in Marburg stattfinden. Ergänzend dazu werden interdisziplinäre Themen und aktuelle Forschungsfelder integriert. Der Studiengang bietet Optionen zur Vertiefung in speziellen Themenbereichen wie Medien, Politik oder interkulturelle Kommunikation. Kooperationen mit Forschungsinstituten und die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Projekte gewährleisten eine praxisnahe Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in sprachwissenschaftlichen Analysen, Diskursforschung sowie in der Erforschung von Machtstrukturen in sprachlichen Kontexten. Sie sind auf verschiedene Berufsfelder vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Journalismus
- Öffentlichkeitsarbeit
- Medien
- Bildungswesen
- Interkulturelle Kommunikation
- Politikberatung
- Soziale und kulturelle Organisationen