Marburg: Kritische Kultur- und Religionsforschung (Hauptfach im Kombi-Bachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Kritische Kultur- und Religionsforschung wird an der Universität Marburg im Rahmen eines Kombi-Bachelor-Studiums angeboten. Er ermöglicht eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Fragen zu Kultur, Religion, Alltag und gesellschaftlichen Praktiken. Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, die Studierenden zu befähigen, unterschiedliche Perspektiven und Deutungen menschlichen Handelns zu erfassen, kulturelle Übersetzungsprozesse zu verstehen und das eigene ethische Bewusstsein zu schärfen. Das Studium kann in Kombination mit einem oder zwei Nebenfächern absolviert werden und ist auf eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern ausgelegt. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts, das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und findet in deutscher Sprache statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Kritische Kultur- und Religionsforschung vermittelt eine breite Palette an Themen rund um Alltagshandlungen, sprachliche und nonverbale Kommunikation, religiöse Praktiken sowie gesellschaftliche und kulturelle Deutungen. Die Studienstruktur sieht eine flexible Gestaltung vor, bei der Studierende zwischen einem Modell mit einem Nebenfach (6 Semester) oder zwei Nebenfächern (8 Semester) wählen können.
Wichtige Inhalte:
- Analyse kultureller Übersetzungsprozesse
- Erforschung verschiedener religiöser und gesellschaftlicher Praktiken weltweit
- Konzepte aus Kultur- und Religionswissenschaft, Ethnologie, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften
Die Lehrveranstaltungen finden in Marburg statt und umfassen Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und kulturellen Einrichtungen, die praxisorientierte Komponenten und Exkursionen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Kritischen Kultur- und Religionsforschung verfügen über vielfältige Qualifikationen, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vorbereiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturmanagement
- Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- NGOs und Religionsberatung
- Wissenschaftliche und bildungsbezogene Berufsfelder