Tübingen: Paläoanthropologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Paläoanthropologie" an der Universität Tübingen vermittelt interdisziplinär Kenntnisse in den Bereichen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, mit besonderem Fokus auf die menschliche Evolution. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem Bachelor-Abschluss ab. Es findet ausschließlich am Standort Tübingen statt und wird in deutscher Sprache unterrichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende eine breite interdisziplinäre Ausbildung erhalten, wobei die Inhalte aus den Bereichen Biologie, Archäologie, Ethnologie und Anthropologie integriert werden. Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende Kenntnisse in den Naturwissenschaften wie Anatomie, Paläontologie und Genetik
- Vertiefende Themen wie menschliche Evolution, Fossilienkunde, vergleichende Anatomie und kulturelle Aspekte der Menschheitsentwicklung
- Praktische Anteile in Form von Labor- und Feldarbeit sowie Forschungsprojekte
Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Präsenz, ergänzt durch Seminare, Vorlesungen und Übungen. Die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Museen bietet den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und Sammlungen. Eine Spezialisierung auf bestimmte Forschungsfelder ist durch Wahlmodule möglich.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Paläoanthropologie" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen menschliche Evolution, Fossilienkunde und Kulturgeschichte. Damit qualifizieren sie sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Institutionen
- Museen
- Archäologische Dienste
- Forschung und Lehre
- Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Dokumentation und Bewahrung kulturellen Erbes
- Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Anthropologie und Archäologie