Tübingen: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss ist der akademische Grad Master of Arts. Das Studium findet am Standort Tübingen statt und beginnt jeweils im Wintersemester. Als interdisziplinärer Studiengang verbindet es historische, archäologische und kulturwissenschaftliche Ansätze, wobei die Lehr- und Lernangebote auf Deutsch und Englisch erfolgen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Module, die die wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit gewährleisten. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in archäologischer Methodik, historischem Kontext sowie in den wissenschaftlichen Arbeitsweisen vermittelt. Im zweiten Semester folgen vertiefende Module, die sich auf spezifische Epochen, Regionen oder Themen konzentrieren.
Wichtige Inhalte:
- Archäologische Methodik und historischer Kontext
- Vertiefende Module, z.B. Urban Archaeology, Materialkultur oder Denkmalpflege
- Praktische Übungen, Feldarbeiten und Laborarbeiten
- Forschungsseminare und Projektarbeiten
- Masterarbeit im letzten Semester
Das Studium wird durch Kooperationen mit regionalen archäologischen Instituten sowie musealen Einrichtungen ergänzt, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Es legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise und die Vermittlung methodischer Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in archäologischen Forschungs- und Analysemethoden sowie in der historischen Einordnung mittelalterlicher und neuzeitlicher Kulturen.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Forschung
- Denkmalpflege
- Museumsarbeit
- Wissenschaftliche Beratung
- Mitarbeit in archäologischen Dienststellen oder kulturhistorischen Institutionen
- Forschung, Projektmanagement oder öffentlichkeitswirksame Vermittlung kultureller Erben