Berlin: Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas" an der HU Berlin führt nach sechs Semestern zum akademischen Grad Bachelor of Arts. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert, findet in Vollzeit statt und ist in Berlin verortet. Es richtet sich an Studierende, die sich für die kulturelle und archäologische Erforschung Nordostafrikas interessieren und bietet eine wissenschaftliche Ausbildung in diesem Fachbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester startbar. Er ist als Kernfach konzipiert, wobei in der Regel ein Zweitfach ergänzend gewählt werden kann. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und Forschungsprojekten vor. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Einführungskurse in Archäologie
- Kulturgeschichte Nordostafrikas
- Methodik der archäologischen Forschung
- Spezialisierte Module zu regionalen Kultur- und Gesellschaftsstrukturen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung forschungsrelevanter Kompetenzen sowie auf die Einbindung in Forschungsprojekte und Kooperationen mit archäologischen Institutionen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Exkursionen an Forschungsstandorte in Berlin und Umgebung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Der Abschluss bietet eine solide Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung oder eine Tätigkeit in der kulturbezogenen Forschung und Beratung.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische und kulturelle Forschungseinrichtungen
- Museen
- Denkmalämter
- Kultur- und Wissenschaftsverwaltung
- Organisation und Durchführung archäologischer Ausgrabungen
- Wissenschaftliche Dokumentation
- Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung kultureller Erbestücke