Marburg: Klassische Archäologie / Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Klassische Archäologie / Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt nach erfolgreichem Abschluss zum Titel "Master of Arts". Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Archäologie und Kunstgeschichte, mit einem Fokus auf die materielle Kultur der antiken und christlich-byzantinischen Zivilisationen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in den methodischen und fachlichen Grundlagen der klassischen Archäologie, Christlichen Archäologie sowie Byzantinischen Kunstgeschichte. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile.
Wichtige Inhalte:
- Analyse archäologischer Funde
- Interpretationen von Ausgrabungen
- Erforschung der kulturellen Entwicklung prähistorischer und antiker Gesellschaften
- Spezielle Module zu den Epochen der Antike, des Christentums und des Byzantinischen Reiches
Das Studienmodell sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Exkursionen vor. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten. Die Universität Marburg kooperiert mit regionalen und internationalen Archäologischen Institutionen, was Studierenden Zugang zu praktischen Feldarbeiten und Forschungsnetzwerken ermöglicht. Darüber hinaus sind Angebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden und modernen Analysetechniken Teil des Studienprogramms.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungsinstitute
- Archäologische Dienststellen
- Kulturelle Einrichtungen
- Wissenschaftliche Mitarbeit an Ausgrabungen und Publikationen
- Kulturerbe-Management
- Denkmalpflege
- Wissenschaftskommunikation