Tübingen: Archaeology (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Archaeology an der Universität Tübingen ist ein konsekutives, vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Er richtet sich an Studierende, die sich für die materielle Kultur vergangener Gesellschaften interessieren und diese wissenschaftlich analysieren möchten. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Tübingen bietet eine forschungsorientierte Umgebung, die durch interdisziplinäre Ansätze geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Grundlagemodule sowie vertiefende Spezialisierungen. Zu Beginn werden archäologische Forschungsmethoden, Ausgrabungstechniken, Materialanalysen und Datierungsmethoden vermittelt. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlmodule belegen, die sich auf spezielle Epochen, Regionen oder Forschungsfelder konzentrieren.
Wichtige Inhalte:
- Archäologische Forschungsmethoden
- Ausgrabungstechniken
- Materialanalysen
- Datierungsmethoden
- Prähistorische Archäologie
- Antike Kulturen
- Archäometrische Verfahren
Die Studienorganisation sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor. Das Studium findet hauptsächlich an den Standorten des Archäologischen Instituts statt und legt besonderen Wert auf einen interdisziplinären Forschungsansatz und die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Es gibt zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten mitzuwirken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Archaeology sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Forschungseinrichtungen
- Museen
- Denkmalpflege
- Kulturerbesicherung
- Fachberatung und Projektplanung im Bereich des Denkmalschutzes
- Wissenschaft und Lehre
- Archäologische Feldarbeit
- Kulturmanagement
- Wissenschaftliche Publikationen
- Vermittlung von Kulturerbe