Tübingen: Palaeolithic Archaeology (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Paleolithic Archaeology" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich für die archäologische Erforschung der frühen Menschheitsgeschichte interessieren. Der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium ist auf Englisch konzipiert und findet hauptsächlich am Standort Tübingen statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der archäologischen Forschung mit Fokus auf die Altsteinzeit und die prähistorischen Gesellschaften. Das Curriculum umfasst theoretische und praktische Module, die sich mit Ausgrabungstechniken, Materialanalysen, Datierungsmethoden sowie kulturgeschichtlichen Fragestellungen beschäftigen.
Wichtige Inhalte:
- Analyse prähistorischer Funde
- Stratigraphische Zusammenhänge
- Forschungsergebnisse kritisch bewerten
- Ausgrabungstechniken und Materialanalysen
- Datierungsmethoden und kulturgeschichtliche Fragestellungen
Die Studienorganisation erfolgt in der Regel in Blockmodulen, die sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen umfassen. Es bestehen enge Kooperationen mit archäologischen Forschungsinstituten und Ausgrabungsprojekten. Der praktische Anteil wird durch Exkursionen und Feldpraktika an archäologischen Stätten in Deutschland und international ergänzt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der prähistorischen Archäologie, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungseinrichtungen
- Archäologische Landesämter
- Museen
- Wissenschaftliche Publikationen
- Leitung und Durchführung von Ausgrabungen
- Analyse archäologischer Funde
- Vermittlung von Wissen in Ausstellungen oder Bildungsprogrammen