Cottbus: Architektur (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Architektur" an der BTU Cottbus-Senftenberg ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium am Standort Cottbus, das mit dem akademischen Grad "Master of Science" abschließt. Die BTU Cottbus-Senftenberg ist eine staatliche Hochschule, die den Studiengang in deutscher Sprache durchführt. Das Programm richtet sich an Studierende, die kreative und technische Kompetenzen im Bereich des Bauens erwerben möchten, und legt besonderen Wert auf die Verbindung von künstlerischer Gestaltungskraft und ingenieurtechnischem Fachwissen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Lehrinhalten in modularer Form. Der Studienverlauf gliedert sich in aufeinander aufbauende Semester, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Baukonstruktion, Design, Stadtplanung sowie Umwelt- und Ressourcenschonung vermitteln. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Module in Entwurf, Baugeschichte, Bautechnik, Nachhaltigkeit sowie digitalem Planen angeboten.
Wichtige Inhalte:
- Baukonstruktion
- Design und Stadtplanung
- Umwelt- und Ressourcenschonung
- Entwurf und Baugeschichte
- Bautechnik und Nachhaltigkeit
- Digitales Planen
Eine praxisorientierte Ausbildung ist integriert und umfasst Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit regionalen Planungsbüros oder Bauunternehmen. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von künstlerischer Kreativität und technischem Ingenieurwissen aus, um Studierende auf die Planung und Gestaltung innovativer Bauwerke vorzubereiten. Besonderes Augenmerk liegt auf nachhaltiger Architektur und urbaner Entwicklung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Architektur" sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Durch die praxisnahe Ausbildung und die interdisziplinäre Ausrichtung sind sie gut vorbereitet, um eigenständig Entwürfe zu entwickeln, Bauprojekte zu leiten oder innovative Konzepte im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung umzusetzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Architektur- und Stadtplanungsbüros
- Bauunternehmen
- Öffentliche Bauverwaltungen
- Institutionen im Bereich nachhaltiges Bauen und Denkmalpflege
- Projektentwicklung
- Bauingenieurwesen
- Forschung und Lehre