Trier: Architektur (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Architektur an der Hochschule Trier ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Studiengang führt zum Abschluss „Bachelor of Arts“ und findet am Standort Trier statt. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich des Entwerfens, Planens und Gestaltens von Bauwerken erhalten möchten. Es verbindet kreative, künstlerische Ansätze mit ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen und legt besonderen Fokus auf die Entwicklung gestalterischer und technischer Kompetenzen im architektonischen Entwurfsprozess.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Architektur vermittelt fundiertes Wissen in den Kernbereichen Entwurf, Konstruktion, Stadtplanung und Baukonstruktion. Das Studium ist in der Regel in Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfassen. Durch projektbezogene Lehrveranstaltungen und Studioarbeit wird die kreative Gestaltungskompetenz gefördert. Ergänzend dazu umfasst das Studium auch technische Fachmodule, um die technische Machbarkeit der Entwürfe sicherzustellen.
Wichtige Inhalte:
- Entwurfsplanung
- Baukonstruktion
- Gebäudetechnik
- Stadtplanung
- Geschichte und Theorie der Architektur
- Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte des Bauens
Das Studium ist auf Präsenzlehre ausgelegt, wobei die Hochschule Trier besondere Schwerpunkte auf die praktische Anwendung und die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern legt. Im Rahmen des Studiums sind Praxisphasen, Exkursionen sowie die Nutzung moderner CAD- und BIM-Software integraler Bestandteil des Lehrkonzepts. Der Studiengang fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und bietet spezielle Vertiefungsrichtungen wie Stadtplanung oder nachhaltiges Bauen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Architektur verfügen über die Qualifikation, in den Bereichen Planung, Entwurf, Bauleitung und Stadtentwicklung tätig zu werden. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in unterschiedlichste Berufsfelder, die kreative, technische und organisatorische Kompetenzen erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Architekturbüros
- Bauunternehmen
- Öffentliche Verwaltungen
- Stadtplanungsämter
- Entwicklung nachhaltiger Bauprojekte
- Denkmalpflege
- Immobilienmanagement
- Forschung im Bereich Architektur und Stadtplanung