Tübingen: Astronomie (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Astronomie" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester umfasst und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet an der Campus-Standort Tübingen statt und richtet sich insbesondere an Studierende, die ein Interesse an der Beschäftigung mit Weltraum, Planeten und astrophysikalischen Fragestellungen haben. Es bietet die Möglichkeit, das Fach Astronomie entweder als Haupt- oder Beifach im Rahmen eines Lehramtsstudiums zu studieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermitteln. Die Studienzeit ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die Studiengänge in Vollzeit absolviert werden. Das Studium beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Praktika sowie Seminararbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Physik
- Mathematik
- Astrophysik
- Himmelsmechanik
- Technische und methodische Kompetenzen im Umgang mit Teleskopen und Datenanalyse
Besondere Schwerpunkte liegen auf der praxisorientierten Vermittlung wissenschaftlicher Methoden sowie auf der Integration aktueller Forschungsprojekte. Die Universität Tübingen kooperiert mit verschiedenen Forschungsinstituten, was den Studierenden Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Astronomie" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften und spezieller astrophysikalischer Fachgebiete. Sie sind gut auf eine Vielzahl von Tätigkeiten vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung an Observatorien, Instituten und Universitäten
- Wissenschaftskommunikation
- Datenanalyse
- Technischer Bereich bei Unternehmen, die auf Raumfahrt- oder Teleskotechnologie spezialisiert sind
- Bildungsbereich, etwa in der Lehrtätigkeit oder in der Wissenschaftsvermittlung