Tübingen: Astro and Particle Physics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Astro and Particle Physics" an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientierter Studiengang im Bereich der modernen Physik. Er richtet sich an Studierende mit einem grundständigen Physikabschluss, die ihre Kenntnisse in Astrophysik und Teilchenphysik vertiefen möchten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Das Studium findet hauptsächlich am Standort Tübingen statt und wird ausschließlich in englischer Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Zu Beginn des Studiums werden Kernfächer der Physik sowie spezielle Module im Bereich der Astrophysik und Teilchenphysik vermittelt. Das Curriculum fördert neben theoretischer Wissensvermittlung auch praktische Kompetenzen durch Labore, Projektarbeiten und Forschungspraktika.
Wichtige Inhalte:
- Himmelsmechanik
- Astrophysikalische Methoden
- Kosmologie
- Hochenergiephysik
- Teilchenbeschleunigerphysik
Das Studium bietet die Möglichkeit, sich auf spezielle Forschungsgebiete zu konzentrieren, etwa in der Kosmologie, Astroteilchenphysik oder Experimentalphysik. Kooperationen mit Forschungsinstituten und die Nutzung moderner Ausstattung sind integraler Bestandteil des Studiengangs. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Laboreinsätze.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der astrophysikalischen Forschung sowie in der Teilchenphysik. Die erworbenen analytischen und methodischen Kompetenzen eröffnen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen
- Observatorien
- Hochschulen
- Organisationen im Bereich der Raumfahrt und Telekommunikation
- Datenanalyse, Simulation und Experimentalforschung
- Wissenschaftliche Laufbahn oder Promotion
- Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit