
Geislingen an der Steige: Automotive and Mobility Business / Automobil- und Mobilitätswirtschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Automotive and Mobility Business" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse in Verbindung mit praxisorientierten Lösungsansätzen für aktuelle Herausforderungen in der Automobil- und Mobilitätswirtschaft. Ziel ist es, Studierende auf die Transformationsprozesse in der Branche vorzubereiten, die durch Trends wie Fahrzeugkonnektivität, autonome Fahrsysteme, Elektromobilität und Shared Mobility geprägt sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern, bei einer möglichen Vollzeit- oder berufsbegleitenden Studienform. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Das Studium gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Schwerpunktstudium.
Wichtige Inhalte:
- Strukturen des Automobil- und Mobilitätsmarktes
- Digital Business Management
- Wertschöpfungs- und Absatzstrukturen
- Automobiltechnik
- Quantitative und wissenschaftliche Methoden
- Rechnungswesen, Bilanzierung und Controlling
- Marketing und Kundenbeziehungsmanagement
- Führung und Steuerung von Autohausbetrieben
- Vertriebs- und Distributionsmanagement
- Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen
- Innovationsmanagement, Geschäftsmodelle und Ökosysteme
Der Studiengang ist an den Standorten Geislingen an der Steige sowie in den Studienmodellen Vollzeit (7 Semester) und berufsbegleitend (6 Semester) durchführbar. Die Hochschule arbeitet in Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen, um praxisnahe Erfahrungen und aktuelle Forschungsfelder zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind gut auf Tätigkeiten in vielfältigen Berufsfeldern der Automobil- und Mobilitätswirtschaft vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Strategieberatung
- Produktmanagement
- Marketing
- Vertrieb
- Geschäftsführung in Automobilherstellern, Zulieferunternehmen, Mobilitätsdienstleistern und Branchendienstleistern
- Innovationsmanagement
- Digitalisierung
- Nachhaltige Mobilitätskonzepte
- Umweltmanagement