Trier: Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Trier ist ein praxisorientiertes Studienprogramm, das auf die Planung, Konstruktion und Instandhaltung verschiedener Bauwerke vorbereitet. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Engineering ab und kann sowohl in Vollzeit als auch in dualer Form absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell zwischen 6 und 7 Semestern. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Trier statt. Die Hochschule Trier legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, wodurch Studierende auf die vielfältigen Anforderungen des Berufs vorbereitet werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Bauingenieurwesen ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch fachspezifische Inhalte. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kenntnisse in verschiedenen Bereichen. Der Studiengang bietet unterschiedliche Studienmodelle: eine Vollzeitvariante ohne Praxissemester, die über 6 Semester läuft, sowie eine Vollzeitvariante mit integriertem Praxissemester, die 7 Semester umfasst. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines dualen Studiums, bei dem Theoriephasen mit praktischer Arbeit in Unternehmen kombiniert werden.
Wichtige Inhalte:
- Baukonstruktion
- Geotechnik
- Wasserbau
- Verkehrswegebau
- Baustoffkunde
- Bauinformatik
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium beinhaltet eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Projektarbeiten und praktischen Übungen. Die Hochschule Trier zeichnet sich durch enge Kooperationen mit regionalen Bauunternehmen, Ingenieurbüros und öffentlichen Einrichtungen aus, was praxisnahe Lehrangebote und Praktika fördert. Zudem bestehen Forschungsaktivitäten im Bereich nachhaltiger Bauweisen, Bauinformatik und Infrastrukturplanung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Bauingenieurwesen können in verschiedenen Bereichen der Bauwirtschaft tätig werden. Durch die praxisnahe Ausbildung und die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in den Bau- und Infrastruktursektor sowie für eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn.
Typische Einsatzbereiche:
- Projektplanung
- Bauleitung
- Bauüberwachung
- Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Baukonzepte
- Infrastrukturplanung
- Brücken- und Hochbau
- Wasserressourcenmanagement
- Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung oder bei Ingenieurbüros