Marburg: Bildende Kunst (Nebenfach im Kombi-Bachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Bildende Kunst (Nebenfach im Kombi-Bachelor)" an der Universität Marburg bietet Studierenden die Möglichkeit, künstlerische Fähigkeiten und kreative Kompetenzen im Rahmen eines breit gefächerten, praxisorientierten Studiums zu entwickeln. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Marburg statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet zwei unterschiedliche Studienmodelle: Das Nebenfach "Bildende Kunst" kann entweder in der Regelstudienzeit von sechs Semestern oder in einer verlängerten Variante von acht Semestern studiert werden. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, wobei der Schwerpunkt auf künstlerischer Praxis, Techniken und gestalterischen Prozessen liegt.
Wichtige Inhalte:
- Malerei
- Skulptur
- Druckgrafik
- Fotografie
- Kunsttheorie
- Interdisziplinäre Ansätze
Das Studium beinhaltet praktische Lehrveranstaltungen in Ateliers und Werkstätten, regelmäßig stattfindende Exkursionen sowie die Zusammenarbeit mit Kunstinstitutionen. Zudem werden theoretische Kurse zu Kunstgeschichte, Ästhetik und Kulturwissenschaften angeboten. Die Lehrformate bestehen aus Seminaren, praktischen Übungen, Projektarbeiten und individuell betreuten Studiozeiten. Besonderer Fokus liegt auf der Förderung eigenständiger künstlerischer Arbeiten sowie auf der Entwicklung einer individuellen künstlerischen Position.
Das Studium integriert Kooperationen mit regionalen Kunstinstitutionen und fördert praxisnahe Projekte. Die universitäre Infrastruktur unterstützt Studierende bei der Realisierung ihrer künstlerischen Vorhaben und bietet moderne Arbeitsräume sowie Ausstellungsflächen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Bildende Kunst" verfügen über eine umfassende künstlerische Qualifikation und kreative Kompetenzen, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Freiberufliche künstlerische Arbeit
- Mitarbeit in Ateliers
- Kunstgalerien
- Museen
- Kulturelle Institutionen
- Kunstvermittlung
- Kunstpädagogik
- Künstlerische Lehre
- Kunstverwaltung