Tübingen: Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft" an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, der mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Vollzeitstudium findet hauptsächlich in Tübingen statt und ist durch die Nutzung der Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch international ausgerichtet. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Erforschung von Bildungsprozessen und deren gesellschaftliche Bedeutung interessieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Die Studienstruktur verbindet theoretische und empirische Inhalte, wobei die Studierenden sowohl vertiefte Kenntnisse in der Bildungsforschung als auch methodische Kompetenzen erwerben. Das Studium bietet praxisorientierte Elemente in Form von Projektarbeiten, Forschungspraktika und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen.
Wichtige Inhalte:
- Kernmodule zu Bildungstheorien, Bildungspolitik, gesellschaftlichen Dimensionen von Erziehung sowie kulturellen Aspekten von Bildungssystemen
- Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie Bildungssoziologie, Bildungspolitik oder interkulturelle Pädagogik ermöglichen
Die Universität Tübingen bietet durch ihre vielfältigen Forschungsinstitute und Netzwerke einen besonderen Rahmen für wissenschaftliche Arbeiten und Projekte im Bildungsbereich. Lehrveranstaltungen werden in Präsenz, digitalen Formaten sowie hybriden Formaten durchgeführt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung von Bildungssystemen sowie gesellschaftlichen Bildungsprozessen. Die breite interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im nationalen und internationalen Bildungssektor.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungsverwaltung
- Bildungsberatung
- Bildungsforschung
- NGOs und internationale Organisationen, die sich mit Bildungsfragen beschäftigen
- Bildungsplanung, -entwicklung und -evaluation
- Wissenschaftliche Forschung
- Erwachsenenbildung