Würzburg: Bildungswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Bildungswissenschaften an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet am Standort Würzburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf Tätigkeiten im Bildungsbereich vorbereiten möchten, wobei der Fokus auf der Erforschung des Phänomens Bildung liegt. Das Studienangebot ist breit gefächert und legt besonderen Wert auf die theoretische Fundierung sowie auf die praktische Anwendbarkeit in pädagogischen Kontexten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Bildungswissenschaften an der Universität Würzburg ist in der Regel modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte in den Bereichen Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik und Sozialwissenschaften. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischem Lernen sowie eigenständigen Forschungsarbeiten vor. Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache.
Wichtige Inhalte:
- Bildungsprozesse
- Lern- und Entwicklungspsychologie
- Bildungsforschung
- Methodik und Statistik
Zusätzlich werden Spezialisierungen im Verlauf des Studiums angeboten, beispielsweise in Bereichen wie Erwachsenenbildung, Schulpädagogik oder Bildung im internationalen Kontext. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studienprogramms und können Praktika, Projektarbeiten oder Kooperationen mit Bildungseinrichtungen umfassen. Die Hochschule bietet zudem forschungsorientierte Seminare und Möglichkeiten zur Mitwirkung an laufenden Forschungsprojekten. Die Standortkompetenz der Universität Würzburg im Bereich der Bildungswissenschaften spiegelt sich durch enge Kooperationen mit lokalen Bildungsinstitutionen wider, die praktische Erfahrungen für Studierende ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Bildungswissenschaften eröffnet vielfältige Berufsfelder im Bildungssektor. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulverwaltung
- Erwachsenenbildung
- Bildungsplanung
- Pädagogische Beratung
- Bildungsforschung
- Organisationen der kulturellen Bildung
- NGOs
- Bildungseinrichtungen im öffentlichen und privaten Sektor
- Forschungsinstitute