Kiel: Biochemie und Molekularbiologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Biochemie und Molekularbiologie" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein vollzeitlich angebotenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss ist der Master of Science. Das Studium findet in Kiel statt und wird sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester aufgenommen. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte akademische Ausbildung in den Bereichen Biochemie und Molekularbiologie anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch spezialisierte Inhalte in den Bereichen Biochemie und Molekularbiologie. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung von Basiswissen in Chemie, Biologie, Molekularbiologie, Zellbiologie und Analytik. Im weiteren Verlauf stehen vertiefende Module zu biochemischen Verfahren, molekularbiologischen Techniken, Genetik, Proteomik und Bioinformatik auf dem Lehrplan.
Wichtige Inhalte:
- Biochemie
- Molekularbiologie
- Chemie
- Biologie
- Zellbiologie
- Analytik
- Bioinformatik
- Genetik
- Proteomik
Der Studiengang integriert Lehrveranstaltungen in Präsenzform, bei denen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Laborpraktika angeboten werden. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen der Universität Kiel. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biochemie und Molekularbiologie" verfügen über eine umfassende wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Biotechnologie, Pharmaindustrie sowie in der Diagnostik qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Biochemische und molekularbiologische Forschung
- Entwicklung neuer Therapien
- Qualitätssicherung in der Pharma- und Lebensmittelindustrie
- Wissenschaftliche Beratung
- Wissenschaftliche Einrichtungen
- Lehre
- Wissenschaftliche Projektkoordination