Würzburg: Biochemie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Biochemie an der Universität Würzburg ist ein naturwissenschaftliches Studium, das sich auf die chemischen Prozesse des Lebens spezialisiert. Das Studium richtet sich an Studierende, die ein tiefgehendes Verständnis der molekularen Grundlagen biologischer Systeme erlangen möchten. Es ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Der Studiengang ist überwiegend in deutscher Sprache konzipiert und findet am Standort Würzburg statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Biochemie vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Chemie, Biologie und Molekularbiologie. Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende Module in den ersten Semestern, welche die chemischen und biologischen Grundlagen legen, sowie in vertiefende, fachbezogene Inhalte in den späteren Semestern.
Wichtige Inhalte:
- Organische und anorganische Chemie
- Zellbiologie
- Genetik
- Biochemie
- Molekulare Medizin
Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Laborübungen in modernen Einrichtungen am Campus Würzburg. Zudem werden Projektarbeiten und eine Bachelorarbeit durchgeführt, die praktische Erfahrung und eigenständige Forschungsarbeit fördern. Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, um Spezialisierungen in Bereichen wie Krebsforschung, Genetik oder Enzymologie vorzunehmen. Die Universität Würzburg kooperiert mit Forschungsinstituten, um praxisnahe Einblicke und Praktika im biochemischen Forschungsumfeld zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biochemie sind für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifiziert. Sie finden Beschäftigung in verschiedenen Bereichen der Forschung und Industrie.
Typische Einsatzbereiche:
- Biowissenschaftliche Forschung
- Pharmazeutische und biotechnologische Industrie
- Diagnostik
- Medizinische Grundlagenforschung
- Qualitätskontrolle
- Produktentwicklungslabor
- Wissenschaftliche Beratung