Marburg: Biologie (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Biologie" an der Universität Marburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel neun Semester umfasst und mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird. Das Studium findet am Standort Marburg statt und richtet sich an Studierende, die sich für die vielfältigen Aspekte des Lebens auf der Erde interessieren. Der Studiengang ist Teil des naturwissenschaftlichen Fachbereichs und gehört zu den populärsten Studienfächern in Deutschland. Die Biologie an der Universität Marburg legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Laborexperimente, Vorlesungen, Übungen und wissenschaftliche Arbeiten geprägt ist. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und bietet eine fundierte wissenschaftliche Grundlagenvermittlung sowie die Möglichkeit, sich in spezifischen Fachrichtungen zu vertiefen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang „Biologie“ an der Universität Marburg ist in mehrere Module gegliedert, die sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse vermitteln. Zu Beginn des Studiums werden die Basismodule zu Zellbiologie, Genetik, Ökologie, Evolution und Botanik vermittelt. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtfächer belegen, die unterschiedliche Fachrichtungen wie Zoologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie oder Umweltbiologie abdecken. Das Studienangebot umfasst praktische Anteile in Laboren und Feldarbeiten sowie Vorlesungen und Übungen, die in der Regel in deutscher Sprache stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Genetik
- Ökologie
- Evolution
- Botanik
- Zoologie
- Molekularbiologie
- Mikrobiologie
- Umweltbiologie
Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen durch Praktika oder Forschungsprojekte zu sammeln, die oftmals in Kooperation mit externen Instituten oder Forschungszentren erfolgen. Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von neun Semestern vor, wobei die Studieninhalte sowohl theoretisch als auch angewandt ausgerichtet sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Biologiestudiums an der Universität Marburg verfügen über eine breite wissenschaftliche Basis, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Methodik und praktische Erfahrung, was den Absolventinnen und Absolventen eine gute Ausgangsposition für den Einstieg in die Berufswelt oder für weiterführende Studien bietet.
Typische Einsatzbereiche:
- Biowissenschaftliche Forschung
- Umwelt- und Naturschutz
- Pharmazeutische Industrie
- Biotechnologische Produktion
- Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Laboren
- Forschungsinstitute
- Behörden
- Umweltberatung