Marburg: Einführung in die Biologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Einführung in die Biologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lebenswissenschaften und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich neben einem Hauptfach biologisch zu spezialisieren. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Marburg statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Nebenfach im Rahmen eines Kombinationsbachelors konzipiert, wobei zwei Studienmodelle angeboten werden: das 6-semestrige Modell und das 8-semestrige Modell. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum ist so gestaltet, dass die Studierenden die Grundlagen der Biologie erlernen.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Genetik
- Morphologie
- Ökologie
- Evolution
Neben den Vorlesungen und Übungen sind praktische Laborphasen integraler Bestandteil des Studiums. Die Studierenden dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse in wissenschaftlichen Abhandlungen. Zusätzlich bietet das Studium die Möglichkeit, sich in bestimmten biologischen Fachrichtungen zu vertiefen, etwa in Ökologie, Molekularbiologie oder Zoologie. Das Fach legt Wert auf praxisorientierte Lehrformate und ermöglicht Kooperationen mit Forschungseinrichtungen sowie naturwissenschaftlichen Laboren an der Universität Marburg.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten qualifizieren für Tätigkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, im Umweltmanagement, in der Produktentwicklung oder in der Wissenschaftskommunikation.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungseinrichtungen
- Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Labore der biowissenschaftlichen Industrie
- Bildungseinrichtungen
- Öffentlicher Dienst