Tübingen: Biologie (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Biologie an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern in Vollzeit, das zum Abschluss "Bachelor of Education" im Fachbereich Lehramt für Gymnasien führt. Das Studium ist auf Studierende ausgerichtet, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien anstreben, und integriert neben naturwissenschaftlichen Grundlagen auch pädagogische Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse der Lebenswissenschaften, die von der Zellbiologie bis zu ökologischen Systemen reichen. Der Aufbau des Studiums ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem Grundlagenfächer wie Zellbiologie, Genetik, Ökologie, Evolution und Anatomie umfassen. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Genetik
- Ökologie
- Evolution
- Anatomie
- Molekularbiologie
- Umweltbiologie
- Entwicklungsbiologie
Der Studienalltag besteht aus einer Mischung von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Laborarbeiten. Die praktischen Anteile sind integraler Bestandteil des Curriculums und finden vor allem in den modernen Laboratorien der Universität statt. Zudem sind praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und Projektarbeiten fest verankert. Die Hochschule kooperiert mit Schulen und Bildungseinrichtungen, um einen praxisnahen Unterrichtseinsatz zu gewährleisten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums Biologie mit Lehramtsoption können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind:
- Ausbildung an allgemeinbildenden Schulen
- Pädagogische Tätigkeiten in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Wissenschaftskommunikation
- Naturschutzorganisationen
- Umweltbildung
Mit einer entsprechenden Lehramtsqualifikation besteht die Möglichkeit, eine Laufbahn im Schuldienst einzuschlagen. Zudem kann das Studium eine Basis für weiterführende Master-Studiengänge im Bereich Biologie oder Bildungswissenschaften bilden.