Tübingen: Biologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Biologie an der Universität Tübingen ist ein vollzeitliches, sechssemestriges Studienprogramm, das auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Lebens auf der Erde basiert. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab und beginnt jeweils im Wintersemester. Es zeichnet sich durch eine breite Vermittlung biologischer Kenntnisse, experimenteller Fähigkeiten sowie wissenschaftlicher Arbeitsmethoden aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern strukturiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen. Das Curriculum beinhaltet Vorlesungen, Übungen sowie Laborpraktika, die die Studierenden auf eine wissenschaftliche Tätigkeit vorbereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium gliedert sich in grundlegende Module, die die biologischen Fachgebiete abdecken. Zudem bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten in verschiedenen Forschungsbereichen.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Genetik
- Ökologie
- Evolutionsbiologie
- Molekularbiologie
- Neurobiologie
- Entwicklungsbiologie
- Biodiversitätsforschung
Die Universität Tübingen kooperiert mit verschiedenen Forschungsinstituten und bietet Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen. Zusätzlich sind Exkursionen und praxisorientierte Lehrveranstaltungen Bestandteil des Curriculums, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Biologiestudiums an der Universität Tübingen verfügen über fundierte Kenntnisse in den biologischen Wissenschaften und sind gut auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung in biotechnologischen Unternehmen
- Umwelt- und Naturschutzarbeit
- Tätigkeiten in der Gesundheits- und Pharmaindustrie
- Öffentliche Institutionen wie Forschungszentren, Umweltbehörden oder Bildungseinrichtungen
- Wissenschaftliche Tätigkeiten, etwa in der Forschung oder im Wissenschaftsmanagement