Tübingen: Biologie (Erweiterungsfach) (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Biologie (Erweiterungsfach)" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiums ist Tübingen, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang richtet sich vor allem an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung im Bereich der Biowissenschaften anstreben, um anschließend in pädagogischen, wissenschaftlichen oder forschungsbezogenen Berufsfeldern tätig zu werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Biologie (Erweiterungsfach)" vermittelt fundiertes Wissen in den biologischen Grundlagen und Fachgebieten. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden in den ersten Semestern vor allem die Basismodule der Biologie absolvieren.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Genetik
- Ökologie
- Evolution
- Molekularbiologie
- Wahlmodule in speziellen Fachgebieten wie Neurobiologie, Entwicklungsbiologie, Botanik oder Zoologie
Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Labore, Übungen sowie Projektarbeiten. Praktische Erfahrungen werden durch Laborpraktika und Exkursionen gefördert. Die Universität Tübingen bietet besondere Forschungs- und Praxisprojekte an, die die Studierenden auf eine spätere Berufstätigkeit vorbereiten. Das Studium kann auch in enger Zusammenarbeit mit kooperierenden Forschungsinstituten und externen Partnern erfolgen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Biologie" verfügen über eine umfassende wissenschaftliche Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung in der Biotechnologie
- Umwelt- und Naturschutz
- Pharmazeutische Industrie
- Wissenschaftliche Arbeit in öffentlichen Einrichtungen und Forschungsinstituten
- Bildungsbereich, beispielsweise im Schulunterricht oder in der Erwachsenenbildung
- Lehrtätigkeit an Schulen mit dem Abschluss "Master of Education"