Würzburg: Biosciences - Ecology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Biosciences - Ecology" an der Universität Würzburg ist ein vollzeitlicher, konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in englischer Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Ökologie und Biowissenschaften erwerben möchten. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung sowohl theoretischer Grundlagen als auch praktischer Kompetenzen ausgerichtet und berücksichtigt aktuelle Forschungsfelder sowie ökologische Fragestellungen. Besonderheiten des Studiengangs sind die internationale Ausrichtung sowie die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten der Universität Würzburg.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Biosciences - Ecology" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule. Die Studienplanung ist auf vier Semester ausgelegt, mit einer Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den ersten Semestern und Spezialisierungsmöglichkeiten im weiteren Verlauf. Die Module bestehen aus verschiedenen Lehrformaten, die an verschiedenen Standorten innerhalb der Universität Würzburg stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Ökologie
- Evolution
- Biodiversität
- Umweltwissenschaften
- Methoden der Datenanalyse und Modellierung
- Angewandte Ökologie
- Naturschutz
- Biodiversitätsforschung
Der Studiengang ist in enger Verbindung zu den Fachbereichen Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Würzburg angesiedelt und verfügt über umfangreiche Labore, Forschungszentren und Kooperationen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung und die Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsnetzwerken fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biosciences - Ecology" verfügen über fundierte Kenntnisse in ökologischen Forschungsansätzen und Umweltmanagement. Sie sind gut auf die Anforderungen eines globalen Arbeitsmarktes vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Umwelt- und Naturschutzbranche
- Forschungsinstitute
- Behörden im Bereich Umwelt- und Naturschutz
- Planung und Beratung im Bereich Ökologie
- Wissenschaftliche Laufbahn