Tübingen: Biomedical Technologies (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Biomedical Technologies" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Programm, das auf einen Bachelorabschluss aufbaut und mit dem akademischen Grad "Master of Science" abschließt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt ausschließlich zum Wintersemester und befindet sich am Standort Tübingen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Biomedical Technologies" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen biomedizinische Messtechnik, Medizintechnik, Biomaterialien, Bildgebungstechnologien sowie regenerative Medizin. Die Studienstruktur umfasst eine Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtbereichen und projektbezogenen Arbeiten. Der Unterricht findet überwiegend auf Englisch statt.
Wichtige Inhalte:
- Biomedizinische Messtechnik
- Medizintechnik
- Biomaterialien
- Bildgebungstechnologien
- Regenerative Medizin
Das Studienmodell beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen an der Universität Tübingen als auch digitale Lehrformate. Praxisorientierte Komponenten sind integriert durch Laborpraktika, Projektarbeiten und Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen oder Unternehmen im Gesundheitswesen. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Biomedical Technologies" verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie auf Tätigkeiten in der Forschung, Entwicklung und Anwendung medizintechnischer Produkte vorbereiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizintechnikindustrie
- Biomedizinische Forschungsinstitute
- Krankenhäuser
- Unternehmen im Bereich der diagnostischen Verfahren
- Regenerative Medizin
- Produktentwicklung
- Qualitätssicherung
- Regulatorische Angelegenheiten
- Wissenschaftliches Management