Marburg: Humanbiologie (Biomedical Science) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Humanbiologie (Biomedical Science)" an der Universität Marburg verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit medizinischem Wissen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte naturwissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Biomedizin anstreben, insbesondere im molekularen und zellbiologischen Forschungsfeld.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die die Kernbereiche Biologie, Chemie und Physik abdecken, ergänzt durch medizinische Grundlagen. Der Aufbau des Studiums gliedert sich in grundlegende Pflichtmodule sowie in vertiefende Inhalte in den Bereichen Molekularbiologie, Zellbiologie, Biochemie und medizinische Forschungsansätze.
Wichtige Inhalte:
- Molekularbiologie
- Zellbiologie
- Biochemie
- Medizinische Forschungsansätze
- Praktische Lehrveranstaltungen in Laboren
Das Studium ermöglicht eine Spezialisierung auf spezifische Forschungsgebiete wie molekulare Diagnostik, Zellkulturtechniken oder Krankheitsmodellierung. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und die Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ermöglichen eine praxisnahe Ausbildung. Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei eine Vertiefung in wissenschaftlichem Englisch ebenfalls Bestandteil des Programms sein kann.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Humanbiologie (Biomedical Science) sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Biomedizinische Forschungseinrichtungen
- Pharmazeutische Industrie
- Diagnostikbereich
- Biotechnologische Unternehmen
- Labore der klinischen Forschung
Die interdisziplinäre Ausbildung bereitet Absolventinnen und Absolventen zudem gut auf weiterführende Studiengänge vor, beispielsweise in Medizin, Molekularbiologie oder Public Health.