Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Tuba" an der Hochschule für Musik Weimar ist ein umfassendes musikpädagogisches und -künstlerisches Ausbildungsprogramm, das auf eine professionelle Tätigkeit im Bereich der Bläsermusik vorbereitet. Das Studium ist auf eine Dauer von acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Music" ab. Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Tuba" ist in der Regelstudienzeit von acht Semestern strukturiert und kombiniert künstlerische, musiktheoretische und pädagogische Inhalte. Das Curriculum umfasst neben instrumentaler Ausbildung die Vermittlung von Musiktheorie, Gehörbildung, Musikgeschichte sowie Ensemble- und Kammermusikpraxis. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung individueller künstlerischer Fähigkeiten sowie auf der Vorbereitung auf eine professionelle musikalische Laufbahn.
Wichtige Inhalte:
- Instrumentale Ausbildung
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Musikgeschichte
- Ensemble- und Kammermusikpraxis
Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Unterricht in Kleingruppen, Einzelcoachings, Ensemblearbeit, Meisterkursen und theoretischen Seminaren vor. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienort ist ausschließlich in Weimar, wobei die Hochschule besondere Praxisangebote durch Kooperationen mit Orchestern, Musikensembles und kulturellen Einrichtungen in der Region bietet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Tuba" qualifizieren sich für eine Vielzahl von Berufsfeldern im Bereich der klassischen und zeitgenössischen Bläsermusik.
Typische Einsatzbereiche:
- Arbeit in Orchestern
- Kammermusikensembles
- Musikpädagogik
- Musikalische Leitung und Musikmanagement
- Instrumentalpädagogik
- Musikvermittlung
- Künstlerische Leitung und Musik-Teaching