Nürnberg: Blockflöte (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Blockflöte" an der Hochschule für Musik Nürnberg ist ein postgraduales, künstlerisch ausgerichtetes Weiterbildungsprogramm. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Music" ab. Es wird ausschließlich in Vollzeit angeboten und startet jeweils zum Wintersemester. Der Studienort ist die Hochschule in Nürnberg, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm richtet sich an fortgeschrittene Musikerinnen und Musiker, die ihre künstlerischen Fähigkeiten im Bereich der Blockflöte vertiefen möchten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine intensive künstlerische Ausbildung sowie auf die Entwicklung individueller Interpretationsansätze und musikalischer Ausdrucksfähigkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Blockflöte" ist auf eine vertiefte, künstlerisch-praktische Ausbildung ausgerichtet. Das Curriculum umfasst sowohl instrumentale Einzel- und Gruppenstudien als auch fachübergreifende Module wie Musiktheorie, Gehörbildung und Musikgeschichte. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und kombiniert praktische Übungen, Meisterkurse, Projektarbeiten sowie Konzerte und Auftritte.
Wichtige Inhalte:
- Instrumentale Einzel- und Gruppenstudien
- Musiktheorie, Gehörbildung und Musikgeschichte
- Praktische Übungen, Meisterkurse, Projektarbeiten
- Konzerte und Auftritte
- Kammermusikalische Zusammenarbeit und Aufführungspraxis
- Pädagogische und künstlerische Projektmanagement-Kompetenzen
Die Hochschule fördert praxisorientierte Projekte und Konzerte, die den Studierenden eine unmittelbare Bühnenpraxis ermöglichen. Ergänzend dazu bieten Kooperationspartner aus der Musikszene Workshops, Meisterkurse und Praxisprojekte an.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Blockflöte" sind in der Lage, als professionelle Konzertmusikerinnen und -musiker, Solistinnen und Solisten sowie Kammermusikensembles tätig zu sein. Zudem eröffnet die Ausbildung Möglichkeiten im Bereich der musikalischen Bildung.
Typische Einsatzbereiche:
- Konzertmusikerinnen und -musiker
- Solistinnen und Solisten
- Kammermusikensembles
- Musikpädagogische Arbeit an Schulen, Musikschulen oder in privaten Unterrichtsformaten