Hoppstädten-Weiersbach: Business Administration and Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Business Administration and Engineering" an der Hochschule Trier vermittelt Studierenden die Fähigkeit, ökonomische Kompetenzen mit technischem Fachwissen zu verbinden. Ziel ist es, interdisziplinäre Fähigkeiten zu fördern, die für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle in Bereichen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Circular Economy erforderlich sind. Der Studiengang richtet sich an Studieninteressierte, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Wirtschaft und Technik anstreben, und bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die auf aktuelle Herausforderungen der vernetzten Industriegesellschaft ausgerichtet ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master BAE ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist in Module gegliedert, die sowohl wirtschaftliche als auch technische Aspekte abdecken und aufeinander aufbauen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Informationsmanagement, Bilanzierung & Controlling, Unternehmensführung, Prozessmanagement sowie Marketing, PR & Kommunikation
- Fortgeschrittene Themen wie Höhere Analysis, statistische Datenanalyse, Recht & Politik, Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltökonomie sowie Supply Chain Management
- Projekt- und Unternehmenskommunikation, Interkulturelle Kommunikation sowie interdisziplinäre Projektarbeit
- Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Technik und Naturwissenschaften, Wirtschaft, Kommunikation oder Recht
Der Studiengang ist durch praxisnahe Lehrformate, Projektarbeiten und interdisziplinäre Ansätze geprägt. Er wird an den Standorten Hoppstädten-Weiersbach sowie am Umwelt-Campus Birkenfeld angeboten. Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekten im Bereich nachhaltiger Innovationen ergänzen die Studieninhalte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master BAE sind qualifiziert, in vielfältigen Führungs- und Managementpositionen tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmensentwicklung
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Umwelt- und Energiewirtschaft
- Innovation
- Projektmanagement
- Beratung