Tübingen: Chemie (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Chemie an der Universität Tübingen ist ein Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Education, der sowohl für das Lehramt an Gymnasien als auch an Beruflichen Schulen qualifiziert. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung fundierter chemischer Kenntnisse sowie auf die Verbindung von Theorie und Praxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Studienmodelle gegliedert: das Lehramt Gymnasium – Hauptfach sowie das Lehramt an Beruflichen Schulen – Zweitfach. Beide Modelle umfassen eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, die im Wintersemester starten. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, die chemische Grundlagen, Anorganische, Organische und Physikalische Chemie, sowie Analytik und Laborkompetenzen umfassen.
Wichtige Inhalte:
- Chemische Grundlagen
- Anorganische, Organische und Physikalische Chemie
- Analytik und Laborkompetenzen
- Angewandte Chemie, Nachhaltigkeit und Forschung
Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich auf Deutsch gehalten und finden an verschiedenen Orten auf dem Campus Tübingen statt. Im Lehrangebot werden Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminare kombiniert, um die praktische Anwendung der Theorie zu fördern. Praxisorientierte Laborarbeiten und die Teilnahme an Forschungsprojekten sind ebenfalls Teil des Studienprogramms.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Chemie mit Abschluss Bachelor of Education sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Das Studium qualifiziert für pädagogische Tätigkeiten in Schulen sowie für berufliche Perspektiven in der chemischen Industrie, Forschungseinrichtungen und anderen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Pädagogische Tätigkeiten in Schulen (Chemieunterricht an Gymnasien und Berufsschulen)
- Chemische Industrie
- Forschungseinrichtungen
- Umweltanalytik und Qualitätssicherung
- Entwicklung nachhaltiger Technologien