Würzburg: Computational Mathematics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Computational Mathematics" an der Universität Würzburg ist ein vollzeitlich angebotener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was eine internationale Ausrichtung ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Computational Mathematics" vermittelt fundierte Kenntnisse in mathematischer Modellierung, numerischer Methoden, Algorithmenentwicklung sowie in der Simulation komplexer Systeme. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder, um die Studierenden auf die Lösung realer mathematischer und technischer Probleme vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Numerische Analysis
- Lineare Algebra
- Differentialgleichungen
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Stochastik
- Programmiertechniken
Der Studienplan ist modular aufgebaut und sieht eine Mischung aus Pflicht- und Wahlmodulen vor, um eine individuelle Spezialisierung zu ermöglichen. Neben Vorlesungen finden Übungen, Seminare und Projektarbeiten statt, die den Praxisbezug fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität teilzunehmen oder praktische Erfahrungen in Kooperation mit Unternehmen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Computational Mathematics" verfügen über eine solide wissenschaftliche Grundlage sowie praktische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Numerische Simulation
- Datenanalyse
- Wissenschaftliche Forschung
- Finanz- und Risikomanagement
- Entwicklung mathematischer Modelle in der Industrie
- Ingenieurwesen
- Wirtschafts- und Umweltforschung
- IT- und Softwarebranche