Regensburg: Computational Science (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Computational Science" an der Universität Regensburg ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das die Bereiche Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften miteinander verbindet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Science. Das Studium findet hauptsächlich am Campus Regensburg statt und wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch durchgeführt. Aufgrund der engen Verzahnung mit aktuellen Forschungsfeldern in den Bereichen Hochleistungsrechnen, Simulationen und Datenanalyse bietet der Studiengang eine praxisnahe Ausbildung in einem zukunftsorientierten Fachgebiet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Computational Science" ist modular aufgebaut und kombiniert Grundlagenfächer mit spezialisierten Wahlpflichtmodulen. Zu Beginn des Studiums werden mathematische und informatische Kernkompetenzen vermittelt, darunter lineare Algebra, Analysis, Programmierung und Datenstrukturen. Darauf aufbauend folgen Vertiefungsmodule, die sich mit numerischer Simulation, wissenschaftlichem Rechnen, Data Science, Künstlicher Intelligenz sowie computationalen Methoden in Naturwissenschaften und Ingenieurwesen befassen.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische und informatische Grundlagen
- Numerische Simulation und wissenschaftliches Rechnen
- Data Science und Künstliche Intelligenz
- Computationale Methoden in Naturwissenschaften und Ingenieurwesen
Das Curriculum umfasst sowohl Vorlesungen, Übungen als auch praktische Projektarbeiten, die in Laboren oder in Zusammenarbeit mit externen Partnern erfolgen. Das Studienmodell sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor, etwa durch Praktika, Projektarbeiten und Kooperationsprojekte mit Unternehmen. Die Hochschule integriert regelmäßig aktuelle Forschungsthemen und bietet Spezialisierungen in Bereichen wie Datenanalyse, Simulationstechniken und Hochleistungsrechnen. Zudem existieren Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praxisorientierte Lernangebote fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Computational Science" verfügen über fundierte Kenntnisse in mathematisch-informatischen Methoden und deren Anwendung in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Datenanalyse und Simulation
- Modellierung und Forschung
- Entwicklung in IT-Unternehmen, Ingenieurdienstleistern und Forschungsinstituten
- Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie Produktion