Tübingen: Computerlinguistik / Computational Linguistics (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Computerlinguistik / Computational Linguistics" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und vermittelt Kenntnisse in einem interdisziplinären Fachgebiet, das Sprachwissenschaft und Informations- bzw. Computerwissenschaft verbindet. Der Standort ist Tübingen, und die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Programm zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Zu Beginn werden die Studierenden in die theoretischen Grundlagen der Sprachwissenschaft sowie in die technischen Aspekte der Informatik eingeführt. Die Studieninhalte sind typischerweise in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert.
Wichtige Inhalte:
- Natürliche Sprachverarbeitungssysteme
- Maschinelles Lernen
- Korpuslinguistik
- Sprachmodellierung und -analyse
- Anwendungen in der künstlichen Intelligenz
Die Module sind in Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Praktika gegliedert, die sowohl im Präsenzformat als auch in digitalen Formaten stattfinden können. Ein Praxisanteil ist integriert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika bei Kooperationspartnern oder Forschungsprojekte. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, in interdisziplinären Forschungsfeldern aktiv zu sein, wobei Kooperationen mit Einrichtungen im Bereich der Kognitionswissenschaften, der Informatik und der Linguistik bestehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Computerlinguistik sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind sie gut auf die Anforderungen der digitalisierten Sprach- und Informationswelt vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Optimierung von Sprachassistenzsystemen
- Maschinelle Übersetzungslösungen
- Sprachdialogsysteme
- Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens
- Forschung
- Softwareentwicklung
- Unternehmen im Bereich Natural Language Processing
- Datenanalyse und -aufbereitung