Regensburg: Controlling (MBA)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Controlling an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium führt zum Abschluss Master of Business Administration (MBA). Es findet vollständig am Standort Regensburg statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Qualifikation im Bereich Controlling anstreben und sich auf eine Karriere in wirtschaftlichen Steuerungs- und Kontrollfunktionen vorbereiten möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, wobei die Studienstruktur auf eine vertiefte Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse mit Schwerpunkt im Controlling ausgerichtet ist. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beinhalten sowohl theoretische Inhalte als auch praxisorientierte Elemente.
Wichtige Inhalte:
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Finanzcontrolling
- Unternehmenssteuerung
- Strategisches Controlling
- Finanzplanung
- Datenanalyse
- Entscheidungsfindung
- IT-gestütztes Controlling
Die Hochschule integriert praxisnahe Lehrformate, wie Fallstudien, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen, um die Studierenden auf konkrete Anwendungssituationen vorzubereiten. Der Studiengang ist auf eine intensive Betreuung ausgelegt und bietet die Möglichkeit, durch Wahlmodule individuelle Schwerpunkte zu setzen oder spezielle Fachgebiete zu vertiefen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, die Praxisphasen und Praxisprojekte ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Controlling verfügen über fundierte Fachkompetenzen im Bereich betriebswirtschaftlicher Steuerung und Kontrolle.
Typische Einsatzbereiche:
- Finanz- und Rechnungswesenbranche
- Controlling-Abteilungen mittelständischer und großer Unternehmen
- Beratungsunternehmen
Die erworbenen Qualifikationen qualifizieren für Positionen wie Controller, Finanzanalyst, Business Partner oder Spezialist für strategisches und operatives Controlling. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums bestehen zudem gute Voraussetzungen für die Übernahme von Führungsaufgaben in wirtschaftlichen Steuerungsprozessen.