Regensburg: Demokratiewissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Demokratiewissenschaft an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Programm, das sich wissenschaftlich mit den Prinzipien, Strukturen und Prozessen der Demokratie auseinandersetzt. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich mit Fragen der Demokratie, politischer Partizipation, politischen Institutionen und gesellschaftlicher Entwicklungen beschäftigen möchten. Die Universität Regensburg legt Wert auf praxisnahe Vermittlung und interdisziplinäre Verknüpfung verschiedener wissenschaftlicher Zugänge.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst Module, die theoretische und empirische Ansätze der Demokratiewissenschaft behandeln. Zu den Kernfächern zählen politische Theorien, Vergleichende Politikwissenschaft, Europäische Integration, Policy-Analyse und Methoden der empirischen Sozialforschung. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch.
Wichtige Inhalte:
- Politische Theorien
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Europäische Integration
- Policy-Analyse
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Die Studienorganisation sieht im ersten Semester die Vermittlung von Grundlagen vor, während im zweiten Semester vertiefende Module und Projektarbeiten erfolgen. Das dritte Semester ist für das eigenständige Forschungsprojekt und die Masterarbeit vorgesehen. Das vierte Semester dient der Abschlussarbeit und der Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Die Universität Regensburg kooperiert mit Forschungsinstituten und politischen Organisationen, um praxisorientierte Angebote und Exkursionen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in politischen Institutionen, öffentlichen Verwaltungen, NGOs, Forschungsinstituten und in der internationalen Zusammenarbeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Politische Beratung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Politische Bildung
- Forschungs- und Analyseaufgaben
- Mitarbeit in europäisch-politischen Organisationen