Hamburg: Vergleichende Demokratieforschung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Vergleichende Demokratieforschung" wird an der Universität der Bundeswehr Hamburg angeboten. Es handelt sich um ein postgraduales Programm, das auf die wissenschaftliche Analyse und den Vergleich demokratischer Systeme spezialisiert ist. Das Studium ist vollständig in deutscher Sprache und richtet sich an Studierende, die sich vertiefte Kenntnisse in politischen und gesellschaftlichen Strukturen aneignen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern in Vollzeit und beginnt typischerweise im Wintertrimester. Das Curriculum ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit methodischen Kompetenzen sowie empirischer Forschung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Hamburg statt.
Wichtige Inhalte:
- Vergleichende Analyse demokratischer Systeme
- Politische Kultur und Wahlverhalten
- Institutionen und Governance-Strukturen
- Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
Der Studiengang integriert Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen. Es bestehen Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten. Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten und Studien im Ausland ergänzen das theoretische Fundament.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in politischen Institutionen, wissenschaftlichen Einrichtungen, internationalen Organisationen, NGOs sowie in der Beratung und Analyse politischer Prozesse.
Typische Einsatzbereiche:
- Politische Beratung
- Forschungs- und Analysearbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Management von Demokratieförderungsprojekten
- Wissenschaftliche Laufbahn in Forschung oder Lehre