Tübingen: Demokratie und Regieren in Europa (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Demokratie und Regieren in Europa" ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen im europäischen Kontext befasst. Er ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Der Studienort ist Tübingen, die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Im ersten Semester werden die Studierenden in die zentralen Theorien und Methoden der Politikwissenschaft sowie der europäischen Integration eingeführt. Das zweite Semester bietet Spezialisierungsmöglichkeiten in verschiedenen Themenfeldern. Im dritten und vierten Semester stehen praxisorientierte Module, Forschungsprojekte und die Masterarbeit im Mittelpunkt.
Wichtige Inhalte:
- Zentrale Theorien und Methoden der Politikwissenschaft
- Europäische Integration
- Europäisches Recht
- Demokratietheorien
- Vergleichende Politikwissenschaft
Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis, etwa durch Kooperationen mit europäischen Institutionen oder Forschungszentren. Zudem besteht die Möglichkeit, an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Sie erwerben neben fachlichem Wissen auch methodische Kompetenzen, die für eine Karriere relevant sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Europäische Institutionen
- Öffentliche Verwaltungen
- NGOs
- Forschungsinstitute
- Politische Beratung
- Politische Bildung
- Journalismus
- Wissenschaftliche Forschung