Marburg: Deutsch als Fremdsprache (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Deutsch als Fremdsprache" an der Universität Marburg ist ein auf drei Semester konzipiertes Vollzeitstudium, das mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet am Standort Marburg statt und richtet sich an Studierende, die eine Karriere im Bereich der Sprachvermittlung anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass die Studierenden sich auf die Vermittlung der deutschen Sprache für nicht-deutsche Lernende spezialisieren. Die Studienzeit umfasst drei Semester und ist auf eine Vollzeitbeschäftigung ausgelegt. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Wichtige Inhalte:
- Sprachtheorie
- Sprachvermittlung
- Interkulturelle Kommunikation
- Praktische Lehrmethoden
Das Studienmodell beinhaltet eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, die sowohl an der Universität Marburg als auch in außerschulischen Praxiseinsätzen stattfinden können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung durch Sprachkurse, Unterrichtssimulationen und mögliche Kooperationen mit Sprachinstituten oder Schulen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in unterschiedlichen Kontexten Deutsch als Fremdsprache zu vermitteln.
Typische Einsatzbereiche:
- Sprachkurse für Migranten in Deutschland
- Unterrichtstätigkeiten an Schulen oder Deutschinstituten im Ausland
- Mitarbeit in Institutionen, die Sprachförderung und interkulturelle Bildung anbieten
- Tätigkeiten im Bildungsbereich, in der Erwachsenenbildung sowie in internationalen Organisationen, die Sprachvermittlung und interkulturelle Kommunikation fördern