Marburg: Deutsch als Fremdsprache (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Deutsch als Fremdsprache" an der Universität Marburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet überwiegend am Standort Marburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Vermittlung der deutschen Sprache an Nicht-Muttersprachler interessieren und ihre sprachlichen sowie pädagogischen Kompetenzen in diesem Bereich vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel so konzipiert, dass die Studierenden innerhalb von vier Semestern alle erforderlichen Module absolvieren. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Studienmodell ist modular aufgebaut und enthält sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtbereiche, um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Linguistische Grundlagen der deutschen Sprache
- Sprachdidaktische Konzepte
- Interkulturelle Kommunikation
- Methodik der Sprachvermittlung
- Sprachförderung
- Lehrmethoden
- Medien im Unterricht
- Interkulturelle Kompetenz
Praxisanteile sind fest in den Studienablauf integriert, etwa durch Praktika in Sprachkursen, Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug sowie Kooperationen mit Sprachinstituten. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten in Marburg statt, wobei auch digitale Formate genutzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Deutsch als Fremdsprache" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bildungs- und Sprachvermittlungseinrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Unterricht an Schulen und Sprachinstituten im In- und Ausland
- Durchführung von Deutschkursen für Migranten in Deutschland
- Mitarbeit in internationalen Sprachförderprogrammen
- Erwachsenenbildung
- Sprachendidaktik
- Forschung und Entwicklung von Lehrmaterialien