Regensburg: Deutsch als Zweitsprache (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Deutsch als Zweitsprache" an der Universität Regensburg ist ein staatlich anerkanntes Lehramtsstudium, das auf die Ausbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache sowie Sprachförderung abzielt. Das Studium ist vollzeitlich konzipiert und dauert in der Regel zwischen 7 und 9 Semestern. Es schließt mit dem Staatsexamen ab und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für den Schuldienst sowie für Tätigkeiten im Bereich der Sprachförderung, Bildung und interkulturelle Kommunikation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischer Sprachdidaktik, Linguistik, interkultureller Pädagogik sowie praktischen Lehrveranstaltungen. Er ist in verschiedenen Lehramtsvarianten organisiert, darunter Lehramt für Grundschule sowie Lehramt für Hauptschule, Realschule und Gymnasium/Gesamtschule. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel sieben bis neun Semester, wobei das Studium ausschließlich in Vollzeit angeboten wird.
Wichtige Inhalte:
- Sprachentwicklung
- Mehrsprachigkeit
- Unterrichtsmethodik
- Interkulturelle Kompetenzen
Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die auf die jeweiligen Schulformen und Zielgruppen abgestimmt sind. Zudem sind Praxisphasen und Lehrveranstaltungen in Kooperation mit regionalen Schulen integriert, um die Praxisorientierung zu stärken. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Regensburg bietet besondere Schwerpunkte im Bereich der Sprachförderung und interkulturellen Bildung an, die durch Forschungs- und Praxisprojekte ergänzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Deutsch als Zweitsprache" sind qualifiziert für Tätigkeiten im schulischen Bereich, insbesondere für den Unterricht in den genannten Schulformen und für die Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in Sprachinstituten sowie in Organisationen, die sich mit interkultureller Kommunikation, Bildungspolitik oder Integrationsförderung beschäftigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Bereich
- Erwachsenenbildung
- Sprachinstitute
- Organisationen für interkulturelle Kommunikation, Bildungspolitik oder Integrationsförderung