Tübingen: Deutsch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Deutsch" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Programm, das auf einen ersten Hochschulabschluss im Bereich Germanistik oder einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem Titel "Master of Education" ab. Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung sowohl sprachwissenschaftlicher als auch literaturwissenschaftlicher Kompetenzen und ist insbesondere für Studierende geeignet, die eine pädagogische Laufbahn im Lehramt anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet die Vermittlung verschiedener Fachinhalte der Germanistik mit einer praxisorientierten Berufsvorbereitung für das Lehramt. Die Studienorganisation umfasst die Module des Lehramts für Gymnasien mit dem Schwerpunkt Deutsch sowie das Zweitfach an Beruflichen Schulen. Der Studienverlauf ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die Inhalte in Blockseminaren, Vorlesungen, Seminaren und Übungen vermittelt werden.
Wichtige Inhalte:
- Sprachwissenschaftliche Themen wie Syntax, Morphologie, Phonetik und Semantik
- Literaturwissenschaftliche Bereiche, darunter deutsche Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- Fachdidaktische Inhalte zur Vorbereitung auf die Unterrichtstätigkeit
Die Universität Tübingen bietet besondere Schwerpunkte in den Bereichen Literaturzugang, Lehrmethodik und didaktische Konzepte, die durch Kooperationen mit regionalen Schulen ergänzt werden. Praxisphasen, wie Hospitationen und Praktika, sind integraler Bestandteil des Studiums. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend am Standort Tübingen statt, wobei einige Module auch in digitaler Form angeboten werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Deutsch" mit Lehramtsabschluss sind qualifiziert für den Schuldienst an Gymnasien sowie an Beruflichen Schulen im Fach Deutsch. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Unterrichtstätigkeit an allgemeinbildenden Schulen, die Arbeit in schulischen Fachberatungen, die Entwicklung von Lehrmaterialien sowie die Mitwirkung an schulischen Bildungsprojekten.
Typische Einsatzbereiche:
- Unterrichtstätigkeit an allgemeinbildenden Schulen
- Arbeit in schulischen Fachberatungen
- Entwicklung von Lehrmaterialien
- Mitwirkung an schulischen Bildungsprojekten
- Erwachsenenbildung
- Bildungsadministrationen
- Fachberatung