Würzburg: Deutsch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Deutsch“ an der Universität Würzburg bietet eine vertiefte akademische Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell zwischen 7 und 9 Semestern, wobei der Abschluss das Staatsexamen ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Würzburg statt. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an sprachwissenschaftlichen und literarischen Fragestellungen haben und diese wissenschaftlich vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Deutsch“ umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Im Rahmen des Studiums werden die Studierenden mit den Grundlagen der Sprachwissenschaft, der deutschen Literaturgeschichte sowie mit literarischen und sprachlichen Analysemethoden vertraut gemacht. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet in der Regel Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in verschiedenen Bereichen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Sprachwissenschaft
- Deutsche Literaturgeschichte
- Literarische und sprachliche Analysemethoden
Der Studienverlauf ist auf die jeweiligen Studienmodelle abgestimmt. Das Lehramtsstudium für Grundschule dauert 7 Semester, während das Lehramtsstudium für das Gymnasium beziehungsweise die Gesamtschule 9 Semester umfasst. Das Studium beginnt grundsätzlich im Wintersemester, in einigen Studienmodellen auch im Sommer- und Wintersemester. Der Unterricht ist primär in deutscher Sprache gehalten. Neben Vorlesungen und Seminaren in Präsenzform werden auch Übungen, Tutorien sowie praktische Lehrveranstaltungen angeboten.
Es besteht eine enge Kooperation mit regionalen Bildungseinrichtungen, die praxisorientierte Komponenten und Studienprojekte integrieren. Studierende profitieren von Forschungsarbeiten im Bereich der deutschen Sprache sowie Literatur und können an aktuellen wissenschaftlichen Projekten teilnehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Deutsch“ qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Das Studium vermittelt Kompetenzen, die für eine Tätigkeit in der Wissenschaft oder im Bildungswesen relevant sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an Schulen
- Arbeit in Verlagen
- Kulturelle Einrichtungen
- Bibliotheken
- Medienunternehmen
- Sprachevaluation und -forschung