Marburg: Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Aufbaustudiengang "Grundzüge des deutschen Rechts" an der Universität Marburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem vorherigen Studium im Bereich Rechtswissenschaften aufbaut. Er richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im deutschen Recht vertiefen möchten. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es schließt nach zwei Semestern mit dem akademischen Grad Master of Laws ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte akademische Ausbildung in den grundlegenden Bereichen des deutschen Rechts. Die Studienzeit beträgt zwei Semester, wobei die Regelstudienzeit strikt eingehalten wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, was die intensive Auseinandersetzung mit juristischen Fachtermini und Rechtstexten ermöglicht. Der Lehrplan ist in der Regel modular aufgebaut, wobei die Module sich auf Kernbereiche des deutschen Rechts konzentrieren.
Wichtige Inhalte:
- Zivilrecht
- Strafrecht
- Öffentliches Recht
- Spezielle Wahlpflichtmodule
Der Studiengang bietet praxisorientierte Elemente, wie etwa Fallstudien, Seminare und möglicherweise Kooperationsprojekte mit juristischen Institutionen. Die Lehre erfolgt überwiegend in Präsenzform auf dem Campus in Marburg, wobei die enge Verbindung zu regionalen Rechtspraxis und Forschungseinrichtungen genutzt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Master-Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen juristischen Berufsfeldern. Dazu zählen Anstellungen in verschiedenen Bereichen.
Typische Einsatzbereiche:
- Anwaltskanzleien
- Gerichte
- Behörden
- Wirtschaft (Rechtsberatung, Compliance-Management)
- Wissenschaftliche Laufbahn oder Promotion im Bereich des deutschen Rechts