Hof: Digital Business (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Digital Business an der Hochschule Hof vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, Datenanalyse, technologische Innovationen sowie strategische und methodische Aspekte der digitalen Transformation. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende auf die Herausforderungen der digitalen Geschäftswelt vorzubereiten und sie mit den erforderlichen Fach-, Methoden- und Persönlichkeitskompetenzen auszustatten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über sieben Semester bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, die durch ein zusätzliches Semester für die Bachelorarbeit ergänzt wird. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist in zwei Hauptphasen gegliedert: Die ersten vier Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse, die darauf folgenden Semester dienen der Vertiefung digitaler Kompetenzen und der Entwicklung individueller Spezialisierungen.
Wichtige Inhalte:
- Digitale Betriebswirtschaft
- Technische Fähigkeiten
- Methodische und persönliche Kompetenzen
- Digitale Technologien
- Geschäftsprozesse
- Internettechnologien
- Change- und Projektmanagement
Der Studiengang integriert Lehrveranstaltungen, die durch Exkursionen, Projekte sowie internationale Partnerschaften ergänzt werden. Ein zentrales Element ist das Praxissemester, in dem praktische Erfahrungen in Unternehmen gesammelt werden. Die Hochschule Hof kooperiert mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen, um die Praxisnähe zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Digital Business verfügen über die Kompetenzen, in vielfältigen Berufsfeldern der digitalen Wirtschaft tätig zu werden. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierung auf digitale Infrastrukturen sind Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, Organisationen und Beratungsfirmen gegeben, die Innovationen und digitale Transformation vorantreiben.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Optimierung digitaler Geschäftsprozesse
- IT-Management
- Digitalstrategie
- Projektleitung im Bereich Digitalisierung
- Beratung in Transformationsprozessen
- Management digitaler Wertschöpfungsketten und technologischer Innovationen